Leadership
Führen statt besiegen
Mit Pferden durch das duale Leadership-Prinzip der Herde eine neue Führungsethik verwirklichen
- Sie möchten Pferde gerne besser verstehen?
- Sie wollen Ihre Führungskompetenzen in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld optimieren?
- Sie haben Probleme mit Ihrem Pferd?
- Ihr Pferd tanzt Ihnen auf der Nase herum oder ist völlig desinteressiert?
- Sie suchen nach einem neuen Weg ohne Druck und Zwang?
Wussten Sie, dass in der natürlichen Pferdeherde nicht der Leithengst, sondern die Leitstute die oberste Führungsinstanz inne hat?
Die Leitstute verfügt über keinerlei Druck- oder Machtmittel, um die Herde zu zwingen, ihr zu folgen. Warum folgen ihr ihre Artgenossen dennoch? Die Führungsrolle der Leitstute basiert nicht auf einem Druck-, sondern einem Sogprinzip. Im archaischen Sinne entspricht sie der „großen Mutter“. Der Leithengst in der Rolle des „großen Beschützers“ vervollständigt das universale und über Jahrtausende bewährte erfolgreiche duale Leadership-Prinzip der Pferdeherde. Und noch ein interessantes Detail: Gewaltsame Auseinandersetzungen bei Pferden gibt es nur auf den rangniedrigen Plätzen! Je ranghöher ein Herdenmitglied ist, desto subtiler ist seine Art, wie es den eigenen Rang definiert. In der Begegnung mit dem Pferd entwickeln Sie natürliche Führungsstärken, indem Sie die Führungsqualitäten von Leitstute und Leithengst gleichermaßen zu verkörpern lernen.
Sie beginnen sinnvolle Grenzen zu setzen, klar und direkt zu kommunizieren, aber auch achtsam und fürsorglich zu sein. Machtdemonstrationen, Druck und Zwang werden auf diese Weise völlig unnötig.
Seminarthemen
- Das duale Leadership-Prinzip der Herde
- Natürliche Autorität
- Kongruenz von Ausdruck und Absicht
- Das Leitstutenprinzip – ein Sogprinzip
- Der Leithengst – die Beschützerrolle
- Friedfertige Klärung der Rangordnung
- Führen heißt fördern
- Das Win-win in der Führung
- Integration der neuen Erkenntnisse und Erfahrungen in den persönlichen Lebensalltag
Zugangsvoraussetzungen
Wir empfehlen, sofern möglich, zuerst das Basis-Seminar zu besuchen, bevor Sie sich zu diesem weiterführenden Seminar anmelden.
Seminargebühr
Teilnehmer/In: 545,00 Euro inkl. MwSt.
Lebenspartner zusammen: 950,00 Euro inkl. MwSt.
Unterbringung Gastpferd: 30,00 Euro inkl. MwSt.
In der Seminargebühr inbegriffen sind die Bereitstellung eines Lehrpferdes, sowie Seminargetränke und Snacks während der Kaffeepausen.
Teilnehmerzahl
4-6
Dresscode
Bequeme, der Jahreszeit angepasste Freizeitkleidung, ggf. Regenkleidung und feste Schuhe (Wander- oder Trekkingschuhe), da wir uns auch in der freien Natur aufhalten werden. Ggf. eine Mund-Nasen-Bedeckung ("Corona-Maske"), sofern die vorgeschriebenen Mindestabstände nicht eingehalten werden können.
Termine
Aktuell keine Termine
Seminarzeiten
Freitag: 17.00 – 21.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 19.00 Uhr
Sonntag: 9.00 – 14.00 Uhr
Verbindliche Anmeldung zum Workshop
Führen war für mich bisher das Selbe wie dominieren. Das Seminar hat mir eine völlig neue Sicht eröffnet und mir gezeigt, wie ich Kraft meiner Persönlichkeit und dem Verständnis der Pferdesprache zu einem souveränen, vertrauenswürdigen ‚Leittier‘ werde. Nicht nur meinem Pferd gegenüber, sondern auch in der Erziehung meiner Kinder und im Umgang mit meinen Mitarbeitern. (Michael P.)